Du betrachtest gerade Obrunnschlucht-Märchenpfad & Burg Breuberg im Odenwald

Obrunnschlucht-Märchenpfad & Burg Breuberg im Odenwald

Den Wanderweg Obrunnschlucht säumen mindestens ein Dutzend märchenhafter Burgen, Modelle und Figuren. Auf einen kurzen Rundwanderung lässt sich der Märchenpfad erkunden. Wer märchenhafte Burgen nicht nur im Miniaturmaßstab erwandern möchte, erlebt bei der hier ebenfalls vorgestellten Rundwanderung mit der Burg Breuberg eine der besterhaltenen Burgen im Odenwald. Der abwechslungsreiche Wanderweg passiert zudem den Skulpturenpark auf der Breuberg-Aue.

Im folgenden Beitrag verrate ich,

  • warum mich die Obrunnschlucht sofort in ihren Bann gezogen hat,
  • was dich unterwegs zwischen Felsen, Märchenfiguren und Burggemäuern erwartet, und
  • praktische Tipps für deine Planung – inklusive Varianten zur Abkürzung – Anreise, GPX-Track.

Obrunnschlucht: zwischen Naturpfad und Märchenwelt

Ein paar Schritte – und die Welt wird märchenhaft

Schon nach wenigen Metern in der Obrunnschlucht ändert sich die Stimmung. Die Straße liegt kaum fünf Minuten hinter einem, und plötzlich sind da nur noch Wassergeplätscher, Vogelstimmen und dieser etwas moosige Waldduft. Und da sind sie: Miniaturburgen, Zwergenhäuser und eine Lokomotive.

Der Weg schlängelt sich durch die Obrunnschlucht – teils nur ein schmaler Pfad entlang des Obrunnbachs (auch Obrunngraben genannt). Immer wieder überquerst du den Obrunnbach über kleine Holzbrücken, das Sonnenlicht bricht durch die Bäume. Etwa drei Kilometer misst die Obrunnschlucht, die bis zu 17 Meter unterhalb der Straße verläuft. Beim Durchwandern der Schlucht entlang des Obrunnbachs denkt man an Dornröschen, Rübezahl oder auch andere Gestalten der Märchen- und Sagenwelt. Und ja: Sogar Jim Knopf und die Wilde 13 haben ihren Weg in diesen Teil des Odenwalds gefunden.

Die Miniaturen entlang des Weges stellen regionale Bauwerke oder Märchenfiguren dar, wie die Schwanenburg oder auch den Mäuseturm. Ich war ehrlich gesagt überrascht, wie liebevoll diese Märchenwelt gestaltet ist. Zwischen Farn, Felsen und Bachlauf stehen sie einfach da – wie vergessen oder gerade erst wiederentdeckt. Ziemlich charmant und voller Details, die Kinder wie Erwachsene zum Lächeln bringen.

Geschichte des Märchenwegs in der Obrunnschlucht

Der Märchenpfad existiert bereits seit etwa 1920. Die zahlreichen Modelle von Burgen, Schlössern, Mühlen und Skulpturen entlang des Obrunnbachs entstanden, nachdem die Obrunnschlucht durch den Odenwaldklub begehbar gemacht worden war.

Allerdings müssen sie immer wieder von Höchster Bürgern restauriert und/oder wiederaufgebaut werden. Die Miniaturen sind nicht nur Witterung oder Unwettern ausgesetzt, sondern werden leider bisweilen mutwillig zerstört.

Ein kleines geologisches Wunder

Die Obrunnschlucht ist mehr als ein hübscher und märchenhafter Wanderweg. Sie ist geologisch ein kleines Wunder. Mit den Miniaturen erzählt sie nicht nur von Märchen und Fantasiegestalten – sie erzählt auch von einem Leben, das älter ist als alles, was Menschen je gebaut haben.

Alles begann damit, dass vor über 300 Millionen Jahren urzeitliche Kontinente aufeinander krachten und das Variszische Gebirge entstand: der Grundstein für den Odenwald – und viele andere Mittelgebirge.

Die Entstehung der Obrunnschlucht geht nicht auf einen langsamen Erosionsprozess zurück, sondern auf tektonische Vorgänge während der Auffaltung des Odenwalds vor etwa 180 Millionen Jahren. Die Region ist geprägt von Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper, die durch Hebungs- und Abtragungsprozesse freigelegt wurden.

Da die Obrunnschlucht von dichten Wäldern umgeben ist, bietet sie ein spezielles Mikroklima und ist Heimat für eine vielfältige Flora und Fauna, darunter verschiedene Farnarten und Salamander.

Obrunnschlucht kurzer Rundweg

Ein Runweg durch die Schlucht ist etwa 3 Kilometer lang und eignet sich perfekt für Familien und alle, die entspannt wandern und dabei etwas entdecken möchten. Große Höhenunterschiede gibt es nicht, dafür aber mit den fantasievoll gestalteten Miniaturhäusern, Mühlen, Burgen und bekannten Märchenfiguren viel zu sehen.

  • Märchenpfad: Über 20 kleine Bauwerke, Figuren und kreative Stationen machen den Weg besonders für Kinder spannend.
  • Naturerlebnis: Der Weg verläuft meist direkt am Bach entlang, durch schattigen Mischwald und über kleine Brücken.
  • Leicht, aber nicht barrierefrei: Der Pfad ist gut zu gehen, aber schmal, uneben und nicht für Kinderwagen geeignet.

Verlängerung: durch die Obrunnschlucht zur Burg Breuberg

Burg Breubach –über dem Tal und weg vom Alltag

Nach der Obrunnschlucht steigt der Weg zur Burg Breuberg immer wieder etwas an. Die Höhenburg thront seit über 800 Jahren über dem Mümlingtal. Ursprünglich von den Staufern erbaut, später Sitz von Grafen, Kurfürsten, Gefängnis, Museum, heute Jugendherberge und Burgschänke.

Wer durch das um 1350 erbaute romanische Tor die Burg betritt, sieht, dass die unterschiedlichen Besitzer der Burg ihre Spuren hinterlassen und mehrfach Teile abgerissen und neugebaut haben: Die Kernburg stammt aus dem 12. Jahrhundert, aus dem 14./15. Jahrhundert die westlich davon gelegene Vorburg und die Festungsanlagen im Ringgraben aus dem 16. Jahrhundert.

Was mich beeindruckt hat: Diese Mischung aus wuchtigem Gemäuer und lebendiger Nutzung. Kinder spielen im Hof, Wanderer trinken Apfelschorle – alles umgeben von den roten Steinen der Burg.

Geschichte der Burg

Die Burg Breuberg zählt zu den größten und am besten erhaltenen Burganlagen Süddeutschlands. Sie wurde um 1200 erbaut, vermutlich auf den Resten einer älteren Befestigung. Damals war sie Stammsitz der Herren von Breuberg, die erstmals 1222 urkundlich erwähnt wurden.

Nach dem Aussterben der Herren von Breuberg im Jahr 1323 wechselte die Anlage mehrfach den Besitzer. Über Jahrhunderte war sie Ganerbenburg, also eine gemeinschaftlich genutzte Festung. Ab dem späten Mittelalter wurde sie massiv ausgebaut: Zwingeranlagen, Geschütztürme, Bastionen – angepasst an die neue Zeit und ihre Feuerwaffen.

Die Grafen von Wertheim prägten die Burg besonders: Ab 1497 nutzten sie sie als Residenz und Festung. Auch heute noch erzählen Bauwerke wie der Johann-Casimir-Bau mit seiner Stuckdecke von dieser Phase.

Mit Beginn der Neuzeit verliert die Burg an Bedeutung. Eine hessische Spielwaren-Manufaktur findet hier Ende des 19. Jahrhunderts ihr Heim, 1919 entsteht hier die erste hessische Jugendherberge und später bringen die Nationalsozialisten russische Zwangsarbeiter in den Burgmauern unter. Seit 1946 gehört die Burg dem Land Hessen, neben einem Museum befindet sich hier heute (wieder) eine Jugendherberge.

Architektur, die Epochen verbindet

Besonders eindrucksvoll fand ich, wie sich hier mehrere Baustile begegnen – und trotzdem harmonisch wirken:

  • Der romanische Bergfried (30 m hoch) und das spätromanische Tor stammen noch aus der Stauferzeit.
  • Später kamen mächtige Bastionen und eine polygonale Umwehrung hinzu.
  • Die Renaissance-Elemente im Wohnbereich geben dem Ganzen fast einen Schloss-Charakter.

Heutige Nutzung – lebendige Burg statt leerem Gemäuer

Heute gibt es hier eine Burgschänke, eine Jugendherberge, ein Museum und sogar heiraten kann man auf der Burg Breuberg. Die um das Jahr 1200 errichtete Burg gehört zu den besterhaltenen Burgen im Odenwald, was vermutlich daran liegt, dass sie trotz ihrer wechselvollen Geschichte fast durchgehend bewohnt war bzw. genutzt wurde.

Skulpturenpark Breuberg-Aue – Kunst zwischen Fluss und Fels

Nach Naturidylle, Märchenpfad und Burggemäuern wartet noch eine Station, die viele unterwegs überraschen dürfte: der Skulpturenpark Breuberg-Aue.

Der Park liegt direkt im Mümlingtal, nicht weit vom Bahnhof Breuberg-Neustadt – perfekt erreichbar zu Fuß, mit dem Rad oder als entspannter Ausklang nach der Wanderung durch die Obrunnschlucht und zur Burg Breuberg. Ich persönlich war ziemlich beeindruckt, wie gut sich die Werke in die Landschaft fügen.

Was dich hier erwartet:
Etwa 30 Sandstein-Skulpturen stehen entlang des Radwegs und im Park selbst – geschaffen von regionalen und internationalen Künstlern. Die Materialien stammen direkt aus der Region: roter Buntsandstein, geformt vor Millionen Jahren, jetzt verwandelt in moderne Kunst.

Ein lebendiger Ort für Kunst und Kultur im Grünen

Viele der Werke entstehen direkt vor Ort – bei jährlichen Bildhaueraktionen oder dem internationalen Symposium „Stone & Wood“, das alle zwei Jahre stattfindet.

Die Kunst ist nicht eingezäunt, nicht elitär – sie steht da, zwischen Wiesen, Bäumen und Wegen. Manche Skulpturen erzählen von Geschichte, andere sind einfach nur da, ruhig und offen für eigene Gedanken.

Rund um den 1. Mai wird der Park zur Bühne: Das Breuberger Musikfestival bringt Klang und Kultur an diesen Ort. Auch unter dem Jahr gibt’s kleinere Konzerte oder Lesungen – wer zur richtigen Zeit kommt, erlebt Kunst gleich doppelt.

Obrunnschlucht & Burg Breuberg: praktische Infos, GPS-Track & Tipps

Obrunnschlucht (kurze Runde): praktisch zu wissen

  • Startpunkt: Wanderparkplatz an der Obrunnschlucht in Höchst
  • Anreise: Auch mit dem Zug möglich – Bahnhof Höchst im Odenwald, dann kurzer Fußweg
  • Hunde erlaubt
  • Rastplätze: Zahlreiche Sitzbänke und Hütten entlang des Wegs
  • Einkehrtipps: Restaurant Zur Krone in Hetschbach oder Gasthaus Dornrös’chen in Annelsbach
  • Ganzjährig begehbar – im Frühling und Herbst besonders schön

Zwar geht es auf der rund 20 Kilometer langen Rundtour etwa 470 Höhenmeter hoch und runter. Außer etwas Kondition erfordert die waldreiche und abwechslungsreiche Tour allerdings keine besondere Trittsicherheit. Einkehrmöglichkeiten gibt es u. a. auf Burg Breuberg und in Höchst im Odenwald.

Tour auf einen Blick

KategorieInhalt
StationenObrunnschlucht, Burg Breuberg, Skulpturenpark Breuberg-Aue
Längeca. 20 km (Rundtour mit Burg & Skulpturenpark)
Höhenmeterca. 470 Hm auf / ab
Dauerca. 5–6 Stunden (inkl. Pausen & Staunen)
Schwierigkeitmittel – gut begehbare Waldwege, aber nicht kinderwagentauglich
MarkierungMeine Rundwanderung durch die Obrunnschlucht über die Burg Breuberg und den Skulpturenpark folgt keinem ausgezeichneten Rundwanderweg. In der Obrunnschlucht: R4 oder lokale Märchenpfad-Schilder
ÖPNVBahnhof Höchst i. Odw. / Bus nach Rimhorn
EinkehrmöglichkeitenBurgschänke Breuberg, Café am Parkplatz
Beste WanderzeitFrühling bis Herbst
HighlightsMärchenpfad Obrunnschlucht, Burg Breuberg, Skulpturenpark, Aussicht & Natur

GPX-Daten zu meiner Wanderung durch die Obrunnschlucht zur Burg Breuberg

Meine Rundwanderung durch die Obrunnschlucht über die Burg Breuberg und den Skulpturenpark folgt keinem ausgezeichneten Rundwanderweg. Die GPS-Daten zu der hier vorgeschlagenen Rundwanderung finden Sie unter Astrid Biesemeier bei Komoot. Ein Blick auf die Karte zeigt, dass die Tour aber auch abgekürzt oder erweitert werden kann.

Wanderung abkürzen

Die Wanderung kann gut abgekürzt werden: Nach dem Wanderweg durch die Obrunnschlucht beispielsweise kann man durch den Wald westlich von Rimhorn die Burg Breuberg ansteuern.

Wer nur Obrunnschlucht und Burg Breuberg erlaufen möchte, sollte am besten bei der Burg Breuberg starten, da man nur mit Rufbussen dorthin beziehungsweise von dort (weg-)fahren kann.

    Hin & weg etc.

    Anfahrt/Rückfahrt: Mit Bahn und/oder Bus nach/von Höchst im Odenwald (Bahnhof) oder Burg Breuberg +++ Ansprechpartner: Odenwald Tourismus GmbH, Marktplatz 1, 64720 Michelstadt, Tel. +49 6061 965970, E-Mail: info@tourismus-odenwald.de, +++ Stand: November 2019

    Fragen, Tipps oder eigene Erlebnisse?

    Warst du auch schon auf dem Wanderweg Obrunnschlucht unterwegs?
    Gab es eine Station, die dich besonders berührt hat?
    Hinterlass gerne einen Kommentar – ich freue mich auf den Austausch!

    Schreibe einen Kommentar