Du betrachtest gerade Durch Wolfsschlucht & Margarethenschlucht: auf verwunschenen Pfaden

Durch Wolfsschlucht & Margarethenschlucht: auf verwunschenen Pfaden

Die Wolfschlucht (Zwingenberg) und die Margarethenschlucht lassen sich gut in einer Tour kombinieren. Die abenteuerlichen und teilweise verwunschen erscheinenden Pfade durch die beiden Schluchten im Odenwald lohnen jeden Schritt. Und am Ende der Wanderung trumpft noch Zwingenberg mit seiner Burg auf.

Bist Du auf der Suche nach einer Wanderung im Odenwald, die nicht nur durch die Wolfschlucht (Zwingenberg) führt, sondern durch die ebenfalls am Neckar gelegene Margarethenschlucht? Dann kann ich sicher ein paar Tipps und Hintergründe liefern, zu einer Wanderung, die beide Schluchten in einer Tour vereint. Ich wandere nicht nur liebend gerne, ich habe auch schon zwei Bücher für das Verlagshaus GeraNova Bruckmann geschrieben.

Im folgenden Artikel gibt es

  • ein paar wissenswerte Hintergründe zu einzelnen Stationen, wie etwa Wolfschlucht und Margarethenschlucht, sowie
  • hilfreiche Tipps, wie sich das Wandern durch die beiden Schluchten am besten organisieren lässt – inklusive Abkürzungsvorschlägen oder Verlängerungsvorschlägen und GPS-Daten zum Nachwandern.

Wolfsschlucht- (Zwingenberg) & Margarethenschlucht-Wanderung: Wissenswertes & Stationen

Durch die Wolfschlucht (Zwingenberg) wandern

Die ersten Meter entlang des Schlossbächleins wirken noch einigermaßen unscheinbar, wenn man dem Pfad von Osten (also von Schollbrunn kommend) in Richtung Westen nach Zwingenberg folgt. Doch das ändert sich bald! Die Wolfsschlucht ist ein Kerbtal, das das Schlossbächlein durch Erosion über etwa einen Kilometer im für die Region so typischen Buntsandstein geschaffen hat.

Neckar wandern: Geheimnisvolle Wolfschlucht am Neckar

Ab dem Punkt, an dem sich Engelsbach und Schlossbächlein vereinigen, wird es geradezu märchenhaft. Ab hier verläuft der nicht einfach zu begehende Pfad entlang von Felsen aus Buntsandstein des Odenwaldes, Blockschutt, abgestürzte und/oder bemoosten Baumstämmen. Auch eine steinerne Brücke ohne wirkliche Halterung quert der Pfad durch die Wolfschlucht. Verwunschen! Die Wolfschlucht bei Zwingenberg ist Teil des Naturparks Neckartal-Odenwald. 1866 soll hier der letzte Wolf des Odenwaldes erlegt worden sein.

Am Ende der Wolfschlucht streckt sich die Burg bei Zwingenberg über dem Neckar empor. Ein schöner Abschluss.

Wolfsschlucht (Zwingenberg): aktueller Hinweis

Tatsächlich musste ich Anfang Juli 2020 einige Hindernisse auf dem Weg durch die Wolfschlucht bewältigen. Nicht immer ganz einfach – zumal mit einem 12 Kilo wiegenden Rucksack auf dem Rücken. Offenbar war nicht von jedem Einstieg in die Wolfschlucht ersichtlich, dass die Wolfsschlucht bei Zwingenberg wegen Sturmschäden und zahlreichen gestürzten Bäumen „eigentlich“ gesperrt war. Bewusst wurde mir das erst beim Verlassen dieser herrlichen und etwas märchenhaften Schlucht an der Burg Zwingenberg.

Sturmschäden und gestürzte Bäume werden vermutlich eher zu als abnehmen: Bitte vor einer Wanderung informieren, was erlaubt ist und was nicht!

Neckar wandern: Am Ende der Wolfschlucht die Burg Zwingenberg
Die Festung aus der Stauferzeit ist seit den 80er Jahren romantische Kulisse für die alljährlichen Burgfestspiele.

Auf dem Neckarsteig durch die Margarethenschlucht

Bevor wir die Wolfschlucht (manchmal auch Wolfsschlucht geschrieben) hinabsteigen können, müssen wir zunächst durch die Margarethenschlucht hinauf. Neckarsteig-Markierung und Margarethenschluchtpfad sorgen dafür, dass man den Weg ganz unkompliziert findet.

Abhängig von der Jahreszeit fließt, plätschert oder tropft das Wasser in der Schlucht mal mehr mal weniger über den Odenwald-Sandstein in die Tiefe. Insgesamt über mehr als 100 Höhenmeter! Das Wasser, das sich über die Wasserfalltreppen der Margaretenschlucht seinen Weg nach unten sucht, stammt aus einem Bach. Je nach vorangegangener Trockenperiode ist nicht zu jeder Jahreszeit zu erkennen, dass die Margarethenschlucht den höchsten Wasserfall im Odenwald hinablaufen lässt – und einen der höchsten in deutschen Mittelgebirgen. Doch auch wenn es nur tröpfelt: Spektakulär ist die Schlucht für Wanderer in Mittelgebirgen auf jeden Fall.

Neckarsteig wandern: In der Magaretenschlucht wirkt in Mensch etwas mickrig
Kleiner Mensch in großer Schlucht.

Die Margarethenschlucht ist ein beliebtes Ausflugsziel am Neckarsteig und im Odenwald. Am Steilhang zum Neckar ist das Kulturdenkmal Margarethenschlucht mit dem Schluchtwald entstanden. Seit 1940 steht dieser Abschnitt des heutigen Neckarsteigs unter Naturschutz.

Der teilweise ziemlich schmale Pfad durch die Margarethenschlucht (Margarethenschluchtpfad) ist an einigen Stellen durch Seile und Geländer gesichert. Praktisch: Denn ab und an ist eine der buntsandsteinernen Naturstufen sehr hoch. Vor allem nach starken und/oder lang anhaltenden Regenfällen muss man wegen der Rutschgefahr aufpassen. Schließlich soll das Wanderabenteuer nicht in einer Schlitterpartie enden.

Ein Schild weist übrigens darauf hin, dass die Margarethenschlucht ein Paradies für Feuersalamander ist. Auch warnt ein Schild, dass der Pfad durch die Margarethenschlucht kein typischer und leicht zu bewältigender Waldweg ist. Trittsicher sollte man schon sein. Allzu hohe Risikobereitschaft verlangen die überhängenden Felsen und steilen Abschnitte jedoch nicht.

Von der Margarethenschlucht zur Wolfsschlucht (Zwingenberg)

Von der Margarethenschlucht aus führt der Weg in Richtung Norden: über Waldsee samt Pausen- und Schlechtwetter-Hütte. Ein prima Ort, um eine kleine Rast einzulegen.

Abwechslung zwischen zwei Schluchten: lichte Weite am Waldsee.

Weiter führt uns der Weg zur Wolfschlucht entlang des Seebach in Richtung Schollbrunn. Von hier verläuft der Weg nach Westen – und damit in Richtung Neckar. Entspannte und unaufgeregte Wege führen durch Wälder und vorbei an der Ortschaft – angenehm, doch ohne große Höhepunkte. Doch die verwunschen erscheinende Wolfschlucht folgt noch!

Mehr Wanderungen am Neckar bzw. auf dem Neckarsteig anzeigen >>

Warum der Neckarsteig hervorragend für eine Mehrtagestour geeignet ist und welche Etappen mir besonders gefallen >>

Durch Wolfsschlucht (Zwingenberg) & Margarethenschlucht: praktische Infos, Tour-Vorschläge & GPS-Daten

Wolfschlucht & Margaretenschlucht: Anfahrt etc.

Anfahrt/Rückfahrt: Mit (S-)Bahn, Boot und/oder Bus nach/von Neckargerach bzw. Zwingenberg +++ Ansprechpartner: Neckarsteig Büro, Neckarelzer Straße 7, 74821 Mosbach, Telefon: 06261 84-1386, http://www.neckarsteig.de, info@neckarsteig.de +++ Stand: Juli 2020

Wolfsschlucht und Margarethenschlucht: Vorsichtsmaßnahmen

Gefahren in der Wolfsschlucht

  1. Schmaler und steiler Pfad
    • Enger Wegverlauf mit teils starker Steigung
    • Felsenreiche Abschnitte erfordern Kletterfähigkeiten
  2. Rutschgefahr
    • Besonders bei:
      • Glitschigen Felsen
      • Sprühnebel in der Schlucht
      • Nässe nach Regenfällen
      • Eis und Schnee im Winter
  3. Gefahren
    • abrutschende Bäume
    • Wegabbrüche möglich
    • stellenweise mit Stahlseilen gesichert
  4. Nicht barrierefrei
    • Keine Eignung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
    • Nicht kinderwagen- oder rollstuhltauglich
  5. Wetterbedingte Risiken
    • Nach starken Regenfällen oder Sturmschäden kann die Schlucht gesperrt sein
    • Teilweise unpassierbar bei schlechten Wetterbedingungen

Vorsichtsmaßnahmen für Wanderer

  1. Trittsicherheit und gute Ausrüstung
    • Feste Wanderschuhe mit griffigem Profil sind erforderlich
    • Geeignet für geübte Wanderer mit alpiner Erfahrung
  2. Begleitung von Kindern
    • Kinder dürfen die Schlucht nur in Begleitung Erwachsener begehen
  3. Wetterlage beachten
    • Vorab über die aktuelle Begehbarkeit informieren (z. B. bei der Gemeinde, dem Tourismusbüro oder online)
    • Wanderung bei schlechten Wetterverhältnissen vermeiden
  4. Hinweisschilder ernst nehmen
    • Warnhinweise vor Ort unbedingt beachten
    • Alpine Gefahren nicht unterschätzen

Kurzüberblick: durch Wolfsschlucht (Zwingenberg) & Margaretenschlucht

Länge: 16,9 km (ÖPNV-freundlich verlängerbar) | Auf-/Abstieg: 510 Hm auf und 520 Hm ab | Dauer: 4,5 bis 5,5 Std. | Anfahrt: mit ÖPNV möglich | Technik: + + + + + + | Kondition: + + + + + + | Landschaft: + + + + + + | Erlebnis: + + + + + +

Wolfsschlucht-Wanderung abkürzen

Die hier vorgestellte Wanderung ist zu lang? Die Wolfsschlucht ist es auch wert, sie auf einem relativ kurzen Rundweg zu durchstreifen – auf etwa 4 bis 5 Kilometern. Start wäre dann in Zwingenberg an der Burg.

GPX Download Margarethenschlucht & Wolfsschlucht

Die Tour folgt keinem ausgezeichneten Weg. Die GPS-Daten der von mir gewanderten Tour können Sie unter den Karten herunterladen. Unter meinem Profil bei Komoot >> finden Sie die Wanderung auch – allerdings nicht von Bahnhof zu Bahnhof.

Download file: 2020-07-03_212816679_Neckar(-steig)%20Wanderung%20durch%20Margarethenschlucht%20und%20Wolfsschlucht%20(Zwingenberg)(1).gpx

Zwei Abkürzungen: Margarethenschlucht

Ein paar weitere Infos und Wandermöglichkeiten für all die, die nur durch die Margarethenschlucht wandern möchten, gibt’s unter Margaretenschlucht: Erdgeschichte im Odenwald >>

Weg durch die Margarethenschlucht (ca. 4 km)

Start/Ziel: Bahnhof Neckargerach

Download file: Margarethenschlucht%20kurze%20Rundwanderung.gpx

Durch die Margarethenschlucht zum Waldsee mit Schutzhütte (ca. 8 km)

Start/Ziel: Bahnhof Neckargerach

Download file: Von%20der%20Margarethenschlucht%20zum%20Waldsee%20Neckargerach%20mit%20Rastplatz.gpx

Fragen, Anregungen, Kritik & eigene Erfahrungen

Das waren meine Erfahrungen und Tipps, um die Wolfschlucht am Neckar und die Margaretenschlucht in einer Wanderung zu erleben. Ich hoffe sehr, dass ich ein paar nützliche und inspirierende Ideen für Deine nächste Wanderung am Neckar geben konnte. Wanderkarten zur Region findest Du u. a. hier:

Hast Du noch Fragen zum Thema Neckarsteig, Wolfsschlucht oder Margerethenschlucht? Oder möchtest Du selbst Erfahrungen einer Wanderung durch die Wolfsschlucht teilen? Schreibe mir gerne einen Kommentar unter diesen Artikel.

Auf meinem Wanderblog findest Du natürlich noch weitere Tipps zu Wanderungen, spannenden Zielen, wunderbaren Naturlandschaften und hilfreicher Outdoor-Ausrüstung. Natürlich gibt es immer wieder neue Artikel zu Wanderungen und Tipps in der Rhein-Main-Region, in Deutschland und Europa. Es lohnt sich also, mal wieder einen Blick auf den Blog zu werfen. 🙂

Schreibe einen Kommentar