Zerklüftete Felsen, mystische Schluchten und spektakuläre Ausblicke: Wer in der Sächsischen Schweiz unterwegs ist, kommt an einer Bastei-Wanderung kaum vorbei. Zwischen steil aufragenden Sandsteintürmen und der berühmten Basteibrücke entfaltet sich eine Landschaft, die Naturfreunde und Kulturbegeisterte gleichermaßen fasziniert. Die Kombination aus beeindruckender Natur, romantischer Geschichte und technisch herausragender Baukunst macht die Bastei in der Sächsischen Schweiz zu einem herausragenden Wanderziel.
Wer also Bastei und Basteibrücke wandernd entdecken und noch durch die geschichtsträchtigen Schwedenlöcher zum Amselsee und Amselfall steigen will, erlebt mit der hier vorgestellten Wanderung einen sehr besonderen Teil des Elbsandsteingebirges.
Verlängerungsmöglichkeiten zu der einfachen Wanderung verrate ich auch.
Inhalt
- 1 Wandern an der Bastei: Highlights auf einer Route
- 2 Beliebte Tour: die klassische Bastei-Wanderung (Rundweg)
- 2.1 Highlights & Streckenverlauf der Bastei-Wanderung
- 3 Wie anspruchsvoll ist die klassische Bastei-Wanderung?
- 4 Wegbeschilderung: So findest du dich beim Wandern zur Bastei zurecht
- 5 Bastei Anfahrt Auto & Basteibrücke Parkplatz: Tipps zur Anreise
- 6 Fazit: Warum sich die Bastei-Wanderung in der Sächsischen Schweiz lohnt
- 7 Ab in die Verlängerung
- 8 Elbsandsteingebirge: Wandern mit Kindern
- 9 Wanderung: Weitere Infos & GPS-Daten
Wandern an der Bastei: Highlights auf einer Route
Die Bastei ist eines der meistbesuchten Ziele der Sächsischen Schweiz. Kein Wunder: Der markante Felsrücken hoch über der Elbe bietet fantastische Ausblicke auf das Elbsandsteingebirge und die Wälder des Nationalparks Sächsische Schweiz.
Die berühmte Basteibrücke verbindet die Felsen mit der mittelalterlichen Felsenburg Neurathen. Dabei verschmelzen Natur und Architektur auf äußerst eindrucksvolle Weise. Die Bastei ist eines der beeindruckendsten Naturwunder in Deutschland und ihre Brücke ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.

Beliebte Tour: die klassische Bastei-Wanderung (Rundweg)
Die geradezu klassische Bastei-Wanderungist ein Rundweg und meiner Meinung nach die schönste und abwechslungsreichste Art, um die Region rund um die Bastei zu erkunden.
Auf rund 4,6 bis 7 Kilometern Länge erlebst du spektakuläre Ausblicke und Eindrücke, eine verwunschene Schlucht und einen idyllischen Rastplatz. Und verlängern lässt sich die Wanderung auch! (Vorschläge dazu weiter unten)
Start: Bushaltestelle Bastei oder Parkplatz Bastei.
Route:
- Über die Basteibrücke zur Felsenburg Neurathen
- Abstieg durch die Schwedenlöcher
- Weiter zum idyllischen Amselsee
- eine mögliche Rast am Amselfall
Highlights & Streckenverlauf der Bastei-Wanderung
Aussichtspunkt Bastei – das bekannteste Felsmassiv der Sächsischen Schweiz
Das Bastei Felsmassiv hat wohl die berühmtesten Aussichtspunkte in der Sächsischen Schweiz.
Die markanten Sandsteinfelsen ragen bis zu 194 Meter über das Elbtal hinaus.
Sie sind ganzjährig zugänglich.
Felsenburg Neurathen (seit 2023 gesperrt)
Die Felsenburg Neurathen ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg und gilt als die größte mittelalterliche Felsenburg der Sächsischen Schweiz. 1289 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt.
Früher konnte man die Ruine über die berühmte Basteibrücke betreten; das Neurathener Felsentor bildete das obere Burgtor und ist heute noch als markantes Felsentor sichtbar. Die Wehrgänge führen eindrucksvoll zwischen den Felsnadeln hindurch.
Aktuelle Situation
Seit 2023 ist die Felsenburg Neurathen wegen Bewegungen im Gestein und damit Sicherheitsrisiken für Besucher gesperrt.
Schwedenlöcher: abenteuerliche & geschichtsträchtige Felsschlucht
Die Schwedenlöcher sind nicht nur eine abenteuerliche Felsschlucht mit engen Passagen, steilen Treppen und moosbedeckten Wänden, sondern auch ein geschichtsträchtiges Gebiet. Ein besonderes Wandererlebnis bieten sie mit
- dem faszinierenden Felsenlabyrinth durch das etwa 863 Stufen führen,
- ihren bis zu 50 Meter hohen Felswänden,
- der kühlen, feuchten Atmosphäre — perfekt für heiße Sommertage und
- durch ihre historische Bedeutung aus dem Dreißigjährigen Krieg (hier versteckten sich Menschen).

Amselsee & Amselfall: idyllischer Rastplatz
Der romantische Amselsee liegt idyllisch im Amselgrund unterhalb der Bastei.
Im Sommer lädt der See zum Ruder- und Tretbootfahren ein. Die spiegelnden Felswände und die friedliche Atmosphäre machen ihn auch zu einem schönen Rastplatz.
Der Amselfall ist ein kleiner Wasserfall und beliebter Fotostopp.

Amselfallklause – geschlossen
Die Amselfallklause – oft auch als Amselfallbaude bezeichnet – war eine traditionsreiche Gaststätte direkt am Amselfall im Amselgrund der Sächsischen Schweiz. Sie wurde ursprünglich 1910 als Blockhaus errichtet und war über Jahrzehnte ein beliebter Einkehrort für Wanderer, die die malerische Umgebung von Bastei, Amselsee und Amselfall erkundeten.
Wegen Felssturzgefahr und herabfallender Steine ist sie dauerhaft geschlossen (Stand: 2025).

Wie anspruchsvoll ist die klassische Bastei-Wanderung?
Die hier vorgestellte Bastei-Runde ist nicht schwer und für Wanderer mit Grundkondition sehr gut machbar. Und eine perfekte Wanderung also für Wander-Beginner und Genusswanderer.
Details:
- technisch leichter, gut ausgebauter Weg
- etwa 860 Stufen beim Abstieg durch die Schwedenlöcher
- insgesamt ca. 215 Höhenmeter
Dauer: ca. 3 Stunden (je nach Pausenlänge).
Geeignet für Familien mit älteren Kindern.
Nicht geeignet für Kinderwagen oder Rollstühle.
Wegbeschilderung: So findest du dich beim Wandern zur Bastei zurecht
Die Wegführung ist insgesamt gut, aber an einigen Abschnitten fehlen detaillierte Hinweise oder Entfernungsangaben.
Eine Wanderkarte oder ein GPS-Track sind empfehlenswert, vor allem für ortsunkundige Besucher.
Bastei Anfahrt Auto & Basteibrücke Parkplatz: Tipps zur Anreise
Die Anfahrt mit dem Auto zur Bastei erfolgt über die Hauptstraße zwischen Lohmen und Hohnstein.
Da die Zufahrt zur Bastei für Privatfahrzeuge gesperrt ist, nutzt man am besten folgende Parkmöglichkeiten:
- P2 Basteibrücke Parkplatz (ca. 10–15 Minuten Fußweg zur Brücke, kostenpflichtig)
- P1 Ausweichparkplatz mit Pendelbus (1 Euro pro Fahrt)
- Kostenloser Parkplatz Rathewalde (fußläufig zur Bastei erreichbar)
Tipp: In der Hochsaison früh anreisen oder auf den Pendelbus ausweichen, um Wartezeiten zu vermeiden.

Fazit: Warum sich die Bastei-Wanderung in der Sächsischen Schweiz lohnt
Diese fast schon klassische Bastei Wanderung vereint einige der schönsten Natur- und Kulturerlebnisse der Sächsischen Schweiz auf kleinem Raum.
Egal ob du nur die Basteibrücke wanderst oder die gesamte Bastei Wanderung Rundweg erlebst — die Eindrücke dieser einzigartigen Landschaft bleiben garantiert unvergessen.
Ein echtes Highlight für alle, die den Zauber des Elbsandsteingebirges hautnah erleben möchten.
Ab in die Verlängerung
Wem 5 Kilometer zu kurz sind, kann die Wanderung gut verlängern. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten, beide Möglichkeiten führen auf der 2. Etappe des Malerwegs nach Wehlen (entgegen der eigentlichen Richtung des Malerwegs also):
Verlängerung 1: auf Basteiseite an der Elbe zurück
Von der Bastei aus wandert man auf dem Malerweg ungefähr 3,2 Kilometer nach Wehlen und auf derselben Elbeseite entlang der Elbe zurück zur Bastei (etwa 3 Kilometer).
Verlängerung 2: auf der anderen Seite der Elbe zurück
Von der Bastei aus wandert man auf dem Malerweg ungefähr 3,2 Kilometer nach Wehlen bis zur Fährstelle. Von dort aus geht es mit der Fähre auf die andere Elbseite. Von dort aus aus läuft man ebenfalls entlang der Elbe zur Fährstelle Rathen, setzt erneut über die Elbe und wandert von dort aus zurück zur Bastei (rund 6 Kilometer).
Elbsandsteingebirge: Wandern mit Kindern
Die Rundwanderung mit dem Wegzeichen „Blauer Strich“ verbindet u. a. Bastei-Brücke, Schwedenlöcher, Amselsee und Felsenbühne. Auf diesem 5 km langen Rundweg gibt es praktisch dauernd etwas zu sehen. Die Wanderung ist so abwechslungsreich, dass auch Kinder ihre Freude daran haben werden.
Wanderung: Weitere Infos & GPS-Daten
Hin & weg etc.
Anfahrt/Rückfahrt: Mit Bus zu Bushaltestelle Bastei +++ Ansprechpartner: Tourismusverband Sächsische Schweiz, Bahnhofstr. 21, 01796 Pirna, Telefon +49 (0) 3501 47 01 47, info@saechsische-schweiz.de, http://www.saechsischeschweiz. de +++ Stand: November 2019
GPX Download/Orientierung
Der 5 km lange Rundanderweg folgt dem Wegzeichen „Blauer Strich“. Verlängerungen an der Elbe entlang sind unkompliziert, da Orientierung am Flusslauf leicht.