Wer im Vogelsberg wandert, ist im größten geschlossenen Basaltmassiv Europas unterwegs. Es besteht aus einer Gruppe längst erloschener Vulkane und ist vor rund 19 Millionen Jahren entstanden. Es wundert daher nicht, dass Basalt heute Straßen und Häuser der Region prägt. Eine Premium-Wanderung am Hoherodskopf führt durch dieses Erbe.
Eine dieser vulkanischen Hinterlassenschaften, die man im Vogelsberg erwandern kann, ist der Basaltkegel Bilstein (666 Meter). Auf der Rundwanderung eignet er sich übrigens hervorragend für eine kleine Rast mit Aussicht: Hat man den Bilstein nämlich erreicht, liegen dem Wanderer Vogelsberg, Wetterau und in der Ferne auch Frankfurt zu Füßen. Ins Gießener Land und in den Taunus kann man ebenfalls sehen. Doch nicht nur der Weitblick begeistert, auch der zerklüftete Basaltkegel verströmt etwas alpines Flair.
Inhalt
Vom Hoherodskopf wandern zum Bilstein
Um den Bilstein ranken sich einige Sagen: So sollen sich beispielsweise die alten germanischen Götter, Wotan, Donar und Frigga hierhin begeben haben, als der Mönch Bonifatius in die Gegend kam, um das Christentum zu verkünden. Vor dem Erreichen des Bilstein-Gipfels schenkt die Rundtour noch weitere Aussichten, denn die Gipfeltour vom Hoherodskopf vereint vier der höchsten Gipfel des Vogelsberg-Vulkans.
Diese Vogelsberg-Wanderung trägt den Namen „Gipfeltour Schotten“. Sie ist mit dem deutschen Wandersiegel für Premiumwege ausgezeichnet. Das verspricht nicht nur abwechslungsreiche Wege und Stationen, sondern auch eine gute Beschilderung. Und das ist auch so! Vom Hoherodskopf wandern kann man daher unbesorgt.
Startpunkt für die Rundwanderung ist auch das Naturschutz-Informations-Zentrum auf dem bekannten und beliebten Hoherodskopf (764 m). Naturbelassene Wege und idyllische Pfade, führen über Bergwiesen, durch Waldgebiete und vorbei an Forellenteichen zu Gackerstein (Gipfel), Schottenblick, Platte (grasbewachsene Kuppe, die einen Blick auf die gesamte Tour schenkt) zum Bilstein.
Vogelsberg wandern – Hoherodskopf: weitere Infos & GPS-Daten zum Rundweg
Länge: 14 km | Auf-/Abstieg: 380 Hm auf und ab | Dauer: 3,5 bis 4,5 Std. | Anfahrt: Großer Parkplatz auf dem Hoherodskopf | Technik:+ + + + + + | Kondition: + + + + + + | Landschaft: + + + + + + | Erlebnis: + + + + + +
Vogelsberg wandern – Gipfeltour Schotten: hin & weg etc.
Anfahrt/Rückfahrt: Großer Parkplatz auf dem Hoherodskopf +++ Ansprechpartner: Infozentrum Hoherodskopf, Tel. 06044/966933-0, www.hoherodskopf-info.de; Tourist-Info Schotten, Vogelsbergstr. 137a, Tel. 06044/6651, www.schotten.de
GPX Download: Vogelsberg wandern – Gipfeltour Schotten
Die Tour folgt einem gut ausgezeichneten Rundwanderweg: Durchgänge Markierung: grün-weiß-rotes umgekehrtes »V« für den Vulkan (bei empfehlenswerter Verlängerung grünes »H« auf weißem Grund). Die GPS-Daten finden Sie beispielsweise unter Astrid Biesemeier bei Komoot. Aber auch beim Deutschen Wanderinstitut oder der Website der Vogelsberg Touristik können Sie die Tour herunterladen.
Vogelsberg-Wanderung verlängern
Wer noch weiter und höher hinaus möchte, kann die Tour mit dem herrlichen Höhenrundweg kombinieren und zusätzlich den höchsten Vogelsberg-Gipfel erwandern: den Taufstein (773 m) mit dem Bismarckturm. Dabei passiert man Hochmoorwiesen, die Quelle der Nidda und kann noch zum Geiselstein, dem Felsen eines früheren Vulkanschlots, wandern.