Wer auf den 798,2 Meter hohen Altkönig wandert, erobert sich zwar nicht den höchsten, jedoch den schönsten Taunusgipfel. Hier, wo kein Motor brummt, kann man die Taunusruhe genießen und eindrucksvolle keltische Ringwälle besichtigen.
Bist Du auf der Suche nach einer Wanderung auf den Altkönig? Dann kann ich sicher ein paar Tipps und Hintergründe liefern. Ich wandere nicht nur leidenschaftlich gern, ich habe auch schon zwei Bücher über die Region geschrieben. Die hier vorgestellte Wanderung zum Altkönig führt von der Hohemark über die Weiße Mauer auf den Altkönig und über die Bürgelplatte nach Kronberg.
Im folgenden Artikel verrate ich
- wissenswerte Hintergründe zu einzelnen Stationen auf dem Weg zum Altkönig
- hilfreiche Tipps, wie sich das Wandern auf der hier vorgestellten Altkönig-Wanderung organisieren lässt – inklusive Abkürzungsvorschläge oder Verlängerungsvorschläge

Inhalt
Altkönig-Wanderung: Wissenswertes & Stationen
Felsenmeer aus Taunusquarzit: die Weiße Mauer
Der Auftakt der Wanderung entlang des Urselbachs verläuft ganz flach. Ein wenig aufwärts geht es dann allerdings auf dem Weg zur Weißen Mauer. Dieses während der Eiszeit entstandene Felsenmeer besteht wie die Ringwälle des Altkönigs aus Taunusquarzit. Die hellen, manchmal sogar weißen oder auch hellbraunen Steine sind jedoch kein echtes Quarzit, sondern durch Kieselsäure verfestigter Sandstein. Auch am Brunhildisfelsen auf dem Großen Feldberg oder beim Goldgrubenfelsen oberhalb der Hohemark kann man den Taunusquarzit entdecken.
Eine Kombination aus geologischer Besonderheit, landschaftlicher Schönheit, ruhiger Lage und kultureller Bedeutung macht die Weiße Mauer zu einem außergewöhnlichen Ziel für Wanderungen im Taunus:
- Geologische Einzigartigkeit: Es handelt sich um ein in der Eiszeit durch Frostsprengung entstandenes Quarzit-Feld am Nordosthang des Altkönigs. Die weißen Quarzitblöcke glänzen bei Sonnenlicht auffällig, was dem Ort seinen Namen gibt und für eine außergewöhnliche Atmosphäre sorgt.
- Landschaftliche Schönheit: Die Weiße Mauer liegt inmitten des Naturschutzgebiets Altkönig, umgeben von urwüchsigen Birken und Heidelandschaft. Die Umgebung wirkt besonders ursprünglich und ist landschaftlich sehr reizvoll.
- Aussicht und Lage: Von der Weißen Mauer aus genießt man einen freien Blick auf den Großen Feldberg. Die Lage etwas abseits bekannter Wanderwege macht sie zu einem Geheimtipp für Naturfreunde und bietet Ruhe abseits des Trubels.
- Weg: Der Pfad zur Weißen Mauer ist besonders schön für Wanderer, die gerne abseits der ausgetretenen Wege unterwegs sind.

Fluchtburg, Fürstensitz oder Bergheiligtum?
Von der Weißen Mauer aus geht es noch etwas höher hinauf zum Altkönig. Zwei Ringwälle umziehen den Berggipfel des Altkönigs. Der Altkönig mit seinen Ringwällen thront weithin sichtbar über der Rhein-Main-Ebene und der südlichen Wetterau. Diese exponierte Lage machte ihn zu einem strategisch wichtigen Ort für die Kelten.
Ob die Ringwälle eine Fluchtburg, einen Fürstensitz oder ein Bergheiligtum abschirmen sollten, ist nicht klar. Auch nicht eindeutig geklärt ist, woher der Name Altkönig stammt. Möglicherweise aber ist er vom keltischen Wort für Höhe „alkin“ abgeleitet.
Seit der Limes-Erforscher Carl August von Cohausen gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Ringwälle auf dem Altkönig untersuchte, ist zumindest gesichert, dass sie keltischen Ursprungs sind und aus dem 5. vorchristlichen Jahrhundert stammen. Sicher ist auch, dass sie die zusammengefallenen Überreste von ehemals vier bzw. sechs Meter dicken Mauern sind, die zu Keltenzeiten innen und außen mit senkrechten Pfosten und verbindenden waagrecht verlaufende Balken zusammengehalten wurden.

Die Kombination aus archäologischer Bedeutung, Größe, Erhaltung und landschaftlicher Lage macht die Ringwälle am Altkönig zu einem außergewöhnlichen historischen Erlebnisort im Taunus.
- Größe und Erhaltung: Die Anlage besteht aus zwei ovalen Ringwällen mit Längen von etwa 950 Metern (innerer Ring) und 1.400 Metern (äußerer Ring). Der Abstand zwischen den Wällen beträgt rund 60 Meter, und das umschlossene Areal umfasst etwa 26 Hektar. Die Wälle sind aus Taunusquarzit gebaut und zum Teil bis heute erhalten.
- Archäologische Bedeutung: Der Ringwall Altkönig ist eines der bekanntesten frühgeschichtlichen Bauwerke im Taunus und war Vorbild für die Erforschung ähnlicher Anlagen. Die Bauweise, insbesondere die sogenannte Pfostenschlitzmauer, wurde hier erstmals archäologisch nachgewiesen.
Feuer für die Fantasie
Was heute wie eine jener Geröllansammlungen aussieht, wie sie beispielsweise auch in Flussbetten vom Wasser angespült werden, befeuerte in früheren Jahrhunderten die Fantasie der Menschen. Denn anders als heute war der Altkönig nicht immer bewaldet, die weißen Steine aus Taunusquarzit konnte man je nach Wetterlage also weithin glänzen sehen.

Altkönig: Zoff um den Gipfel
Der Altkönig im Taunus ist mit seinem keltischen Erbe nicht nur ein Kulturdenkmal, sondern auch ein Naturdenkmal. Daher gab es 2015 Zoff um eine illegal errichtete Hütte, die auch Infotafeln beherbergen sollte.
Doch nicht nur 2015, als die Hütte entfernt wurde, hatte dieser schönste Taunusgipfel Glück: Bereits 1860 sollte mit dem Uhland-Turm (benannt nach dem deutschen Dichter, Literaturwissenschaftler, Juristen und Politiker sowie Abgeordneten der ersten Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche Johann Ludwig Uhland, 1787–1862) ein großer Turm auf dem Altkönig entstehen. Wie so oft scheiterte der Plan am Geld.
30 Jahre später war abermals ein Turm auf dem Altkönig im Gespräch. Diesmal scheiterte die Umsetzung nicht nur am Geld, sondern auch aus archäologischen und Denkmalschutzgründen: Man befürchtete, dass für den Bau eines Turms die Steine der eindrucksvollen keltischen Ringwälle benutzt werden könnten.
Steinerne Zeugen im Taunus
Nahe Kronberg und bereits im Wald liegt ein kleiner jüdischer Friedhof, der bereits im Spätmittelalter errichtet wurde. Unter den Nationalsozialisten wurde er 1933 geschlossen und die meisten Gräber eingeebnet. 38 Grabmäler blieben erhalten und stehen dort heute als Zeugen der Vergangenheit.

Altkönig wandern: praktische Infos & GPS-Daten
Altkönig-Wanderung im Kurzüberblick
Länge: 10,1 km (ÖPNV-freundlich unkompliziert verlängerbar) | Auf-/Abstieg: 480 Hm auf und 510 Hm ab | Dauer: 2,5 bis 3 Std. | Anfahrt: mit ÖPNV möglich |
Technik: + + + + + + | Kondition: + + + + + + | Landschaft: + + + + + + | Erlebnis: + + + + + +
Hin & weg etc.
Anfahrt/Rückfahrt: Mit Bahn und/oder Bus nach/von Oberursel/Hohemark oder Kronberg +++ Ansprechpartner: Taunus Touristik Service e.V. Taunus-Informationszentrum, Hohemarkstraße 192, 61440 Oberursel (Taunus), Telefon: (0 61 71) 50 78 0, E-Mail: ti@taunus.info, Web: https://taunus.info +++ Stand: November 2019
GPX Download
Die Taunus-Wanderung zum Altkönig folgt keinem markierten Weg. Die GPS-Daten zur langen Tour finden Sie aber unter Astrid Biesemeier bei Komoot. Wenn man noch über den Fuchstanz möchte, dann würden es etwa 15 Kilometer.
Ab in die Verlängerung: vom Altkönig wandern zu weiteren Keltenwelten im Taunus
Wer die Wanderung verlängern möchte, kann beispielsweise noch den Keltenrundweg an der Hohemark >> machen. Er führt durch das Heidetränk-Oppidum, die ehemals von den Kelten errichtete erste Großstadt im Rhein-Main-Gebiet. Auch kann man vom Jüdischen Friedhof oder auch näher bei Kronberg etwa 4-5 Kilometer zur Hohemark wandern.
Eine etwa 22,5 Kilometer lange Taunus-Wanderung inklusive Altkönig findet sich auf diesem Blog unter „Im Taunus wandern: Am Zacken-Beilstein-Steig wird’s gebirgig“ >>. Zu der Wanderung können auch die GPS-Daten unter meinem Komoot-Profil (öffentlich zugängig) >> abgerufen werden.
Fragen, Anregungen & Kritik
So, das waren meine Hintergründen und Tipps, um auf den Altkönig zu wandern. Ich hoffe, dass ich ein paar nützliche und inspirierende Ideen für Deine nächste Wanderung im Taunus geben konnte.
Noch mehr Tourentipps findest Du übrigens auch in meinem Wanderverführer: Rund um Frankfurt – 55 gute Gründe, sich auf die Socken zu machen.
Hast Du noch Fragen zum Thema Altkönig oder Altkönig-Wanderung? Oder möchtest Du selbst Erfahrungen von Taunus-Wanderungen teilen? Schreibe mir gerne einen Kommentar unter diesen Artikel.
Auf meinem Wanderblog findest Du natürlich noch weitere Tipps zu Wanderungen, spannenden Zielen, wunderbaren Naturlandschaften und hilfreicher Outdoor-Ausrüstung. Natürlich gibt es immer wieder neue Artikel zu Wanderungen und Tipps in der Rhein-Main-Region, in Deutschland und Europa. Es lohnt sich also, mal wieder einen Blick auf den Blog zu werfen. 🙂
Kann man mit Eseln vom Fuchstanz aus zum Altkönig reiten? Von Bad Soden ging es früher auch mit dem Esel zum Drei Linden Wirt in Neuenhain. Was meinst Du dazu?