Du betrachtest gerade Wispertalsteig: Premium-Wanderweg im Taunus

Wispertalsteig: Premium-Wanderweg im Taunus

Wer im Taunus eine Wanderung sucht, die alles mitbringt – stille Wälder, spektakuläre Ausblicke, bizarre Felsen und einen Hauch Geschichte – ist auf dem Wispertalsteig genau richtig. Der 2009 eröffnete Rundweg bei Espenschied gilt als Vorreiter der Wisper Trails und ist mit dem Deutschen Wandersiegel als Premiumweg ausgezeichnet. Es geht durch eine Landschaft, die wirkt, als hätte sie sich seit Jahrhunderten nicht verändert: schmale Pfade, Täler, eine verwitterte Burgruine – Natur pur, aber mit Charakter.

Im folgenden Beitrag verrate ich

  • hilfreiche Tipps zur Organisation deiner Tour – inklusive Varianten, Abkürzungen und GPX-Tracks zum Nachwandern,
  • einige wissenswerte Hintergründe zu den Stationen der Wanderung und
  • einen Tipp für eine regionale Spezialität.

Einer der schönsten Premiumwege im Taunus

Der Wispertalsteig zählt ohne Übertreibung zu den eindrucksvollsten Wanderwegen im Taunus. Warum? Weil er es schafft, wildes Naturerlebnis und liebevoll gepflegte Wegführung zu verbinden. Gleich zu Beginn wartet ein 360-Grad-Panorama über die Höhen des Wispertaunus – ein Ausblick, der bleibt. Dann geht es weiter durch stille Wälder, über offene Höhen, vorbei an extensiv genutzten Wiesen, durch Täler und immer wieder zu Aussichtspunkten, die einem das Herz aufmachen.

Zu den Highlights gehören der Mehrholzblick, der einen der schönsten Weitblicke über das Wispertal bietet, und der Saurierfelsen, eine geologische Laune mit fast alpinem Touch. Doch auch geschichtliche Spuren kommen nicht zu kurz: Relikte wie der Werkerbrunnen, das Brunnengebäude des Sauerborns oder Reste eines ehemaligen Reichsarbeitsdienstlagers erzählen von der Vergangenheit dieser abgeschiedenen Region.

Als erster der Wisper Trails steht der Wispertalsteig für alles, was dieses Wegenetz ausmacht: kluge Routenführung, gute Markierung und ein Erlebnis, das bleibt. Anspruchsvoll, aber nie überfordernd. Ursprünglich, aber gut erschlossen. Folgerichtig erhielt der Rundwanderweg 2018 zum zweiten Mal die begehrte Auszeichnung des Deutschen Wanderinstituts: „Premiumwanderweg“. Nicht nur die guten Wege wurden „ausgezeichnet“. Auch die abwechslungsreiche Wegführung der Rundtour erhielt 71 Punkte.

Wispertalsteig: Highlights der Strecke

„Omas Ruh“

Der Punkt „Omas Ruh“ auf dem Wispertalsteig ist eine kleine, idyllisch gelegene Rastbank, die Wanderern eine Pause inmitten der Natur ermöglicht. „Omas Ruh“ ist kein offizielles historisches Denkmal, sondern eine liebevoll benannte Bank, wie sie auf vielen Wanderwegen im Taunus zu finden ist.

Saurierfelsen

Mitten im Wald ragen steile Schieferplatten aus dem Boden – ein Naturdenkmal, das aussieht wie ein versteinerter Saurier. Der Saurierfelsen ist einer der auffälligsten Punkte am Wispertalsteig. Kein offizieller Mythos, aber definitiv ein Ort mit Fantasie-Potenzial. Der Fels bietet nicht nur ein spektakuläres Fotomotiv, sondern auch einen schönen Ausblick. Wer hier steht, merkt: Der Taunus kann auch dramatisch.

Werkerbrunnen im Sauerbornbachtal

Schon im 18. Jahrhundert wurde das eisenhaltige Wasser dieses Sauerbrunnens verkauft – heute ist der Werkerbrunnen ein Stück Regionalgeschichte am Wegesrand. Das leicht sprudelnde Wasser tritt aus zwei Quelltöpfen aus, umgeben von Farnen und Wald. Trinkbar ist es offiziell nicht mehr, aber als Haltepunkt mit Geschichte lohnt sich der kleine Abstecher auf jeden Fall.

Mehrholzblick

Wenn der Taunus weit wird, dann hier. Der Mehrholzblick ist einer der schönsten Aussichtspunkte der Strecke: dichter Wald, tiefe Täler, Schieferfelsen und Krüppeleichen – mehr braucht’s nicht für einen echten Wow-Moment. Besonders nachmittags, wenn die Sonne das Tal in warmes Licht taucht, bleibt man hier gern etwas länger sitzen. Eine Bank steht bereit.

Überreste eines Reichsarbeitsdienstlagers

Zwischen Wald und Pfad finden sich in der Nähe der Laukenmühle Reste eines Reichsarbeitsdienstlagers aus der NS-Zeit: steinerne Treppen, alte Fundamente, ein Torbogen. Hier wurde ab 1939 die sogenannte Hinterlandswaldstraße gebaut. Ein stiller, aber eindrucksvoller Ort, der dem Steig eine historische Tiefe gibt.

Laukenmühle

Im Talgrund liegt die Laukenmühle, seit dem 17. Jahrhundert Mühle, später Fischzucht, heute leider geschlossen. Trotzdem ist sie ein markanter Punkt auf der Tour und war einst eng mit der Lauksburg verbunden, die während des Dreißigjährigen Kriegs als Zufluchtsort diente. Ein guter Ort zum Innehalten – auch ohne Einkehr.

Ruine Rheinberg

Hoch über dem Wispertal liegen die Reste der Burg Rheinberg, gebaut um 1165. Wer die Treppen erklimmt, wird mit Ausblick und Geschichte belohnt. Zwar ist die Ruine in Privatbesitz und nicht offiziell zugänglich, aber die Silhouette auf dem Bergsporn ist ein echtes Highlight. Der Sage nach bewacht ein schwarzer, dreibeiniger Hund den Schatz der Burg – gesehen habe ich ihn nicht, aber wer weiß …

Tipp: Die berühmte Wisperforelle kaufen

Zur Tour gehört auch der kulinarische Abschluss: Wisperforelle!

Die Familie Seitz in Lorch verkauft in ihrem Hofladen frische und geräucherte Forellen aus eigenen Wisper-Quellen. Einfach vorbeischauen (Schwalbacher Str. 74, 65391 Lorch) – Öffnungszeiten beachten!

Ein Verkauf an der Laukenmühle findet leider nicht mehr statt.

Die Wisperforelle ist ein regionales Spitzenprodukt aus naturbelassenen Teichen mit Wisperwasser und steht für Frische und Qualität direkt vom Erzeuger.


WANDERTIPP

Eine andere schöne Wanderung folgt gleich zwei Wisper Trails und ist gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Auf diesem Wanderblog: Mehr Infos, GPS-Daten & Fotos zu einem Rundwanderweg bei Lorch auf einem Teil des Wispertaunussteigs gibt’s hier >>


Wispertalsteig/Wispersteig wandern: praktische Infos & GPS-Daten

Wispertalsteig/Wispersteig im Kurzüberblick

Länge: 15,4 km (Abkürzung siehe „Unterkapitel“ etwas weiter unten auf dieser Seite: Wispertalsteig abkürzen) | Auf-/Abstieg: 590 Hm auf/ab | Dauer: 4,5 Std. | Anfahrt: besser mit dem Pkw, Parkplatz in Espenschied; mit ÖPNV leider kompliziert | Technik: + + + + + + | Kondition: + + + + + + | Landschaft: + + + + + + | Erlebnis: + + + + + +

Wispertalsteig wandern: GPX Download

Die Wispertalsteig-Wanderung folgt einem sehr gut ausgezeichneten Rundwanderweg: weißes, geschwungenes W auf blauem Grund. Die GPS-Daten zur Rundwanderung Wispertalsteig finden Sie beispielsweise auf der Website der Wisper-Trails oder auch unter Astrid Biesemeier bei Komoot. Aber auch beim Deutschen Wanderinstitut können Sie die Wispertalsteig-Wanderung herunterladen.

Wispertalsteig/Wispersteig abkürzen

Der Wispertalsteig ist ein Rundweg. Man kann ihn gut an mehreren Stellen abkürzen. Ich würde eine Variante wählen, bei der die Wanderung insgesamt um die 10 Kilometer lang ist. So bleiben noch immer zahlreiche Highlights der Wanderung: die grandiose Aussicht am Aussichtspunkt Mehrholzer Blick, die Arbeitsdienstlager-Überreste und Treppen im Wald, das Tor zur Kastanienallee, Aussichten auf die Ruine der Lauksburg und die Laukenmühle.

Meine Beschreibung für die Abkürzung gilt bei Start in Espenschied und Wanderrichtung entgegen des Uhrzeigers: Schaut man auf meine gesamte Wispertalsteig-Wanderung bei Komoot, zeigt ein Blick auf die Karte dort, dass etwas südwestlich von Espenschied der „Neue Weg“ in Richtung Südwesten auf den unteren Abschnitt des Wispertalsteigs führt. Ein Weg weiter östlich des „Neue Weg“ verläuft ein nicht ganz gerader Weg, der ebenfalls nach Süd-Westen fast bis auf diesen unteren Abschnitt des Wispertalsteigs führt – die letzten Meter müsste man auf dem „Neue Weg“ zum Wispertalsteig laufen.

Schreibe einen Kommentar