Eine Margarethenschlucht-Wanderung im Odenwald macht ein besonderes Fleckchen Erde erlebbar: Der Margarethenschlucht-Pfad schwingt sich in mehreren Serpentinen durch die Schlucht und passiert dabei das Tal der Feuersalamander. Immer wieder legen sich Baumstämme über den Bach- und Schluchtenverlauf. Farne und Efeu ranken über die Felsen aus odenwälder Buntsandstein. Vor dieser eindrucksvollen Kulisse stürzt der Flursbach in die Tiefe und schenkt der Margarethenschlucht den höchsten Wasserfall im Odenwald.
Bist Du auf der Suche nach einer Wanderung durch die Margarethenschlucht im Odenwald? Dann kann ich sicher ein paar Tipps und Hintergründe liefern. Ich wandere nicht nur leidenschaftlich gern, ich habe auch schon zwei Bücher geschrieben.
Im folgenden Beitrag verrate ich
- einige wissenswerte Hintergründe zu einzelnen Stationen der Wanderung, von der die Margarethenschlucht nur ein Teil ist
- hilfreiche Tipps, wie sich das Wandern auf der hier vorgestellten Margarethenschlucht-Wanderung am besten organisieren lässt – inklusive Abkürzungs- oder Verlängerungsvorschläge samt GPS-/GPX-Tracks zum Nachwandern
Inhalt
Margarethenschlucht-Wanderung: Wissenswertes & Stationen
Etwa 3 Kilometer lang ist der eigentliche Margarethenschlucht-Pfad. Diese Schlucht bei Neckargerach kann sowohl bei einer kurzen Wanderung (4 bis 8 Kilometer) erkundet werden, als auch auf Tageswanderungen. Ja, sogar für Weit-/Mehrtageswanderer ist die Schlucht geeignet: führt doch der Neckarsteig direktdurch sie hindurch.
Höchster Wasserfall im Odenwald
Je nach Jahreszeit fließt, plätschert und tropft mal mehr mal weniger Wasser in dieser Schlucht über den für die Region typischen Buntsandstein in die Tiefe. Insgesamt mehr als hundert Höhenmeter! Dabei halten die dichten Odenwaldbaumwipfel über der Margarethenschlucht (manchmal auch Margaretenschlucht geschrieben) schon etwas Regen ab. Das Wasser, das über die Wasserfalltreppen der Schlucht plätschert oder fließt, stammt aus einem Bach.
Nicht zu jeder Jahreszeit kann man erkennen, dass sich in der Margarethenschlucht der höchste Wasserfall im Odenwald in die Tiefe stürzt – und einer der höchsten in deutschen Mittelgebirgen. Doch selbst dann noch, wenn es jahreszeitbedingt nur tröpfelt: Für Mittelgebirgswanderer ist die Schlucht auf jeden Fall spektakulär.
Der Wasserfall entstand übrigens dadurch, dass sich nicht alle Seitenbäche des Neckars so tief in das Neckartal eingraben konnten, wie der Neckar. So müssen einige dieser Seitenbäche kurz vor der „Neckar-Mündung“ in die Tiefe stürzen.
Naturschutzgebiet Margaretenschlucht
In dieser Schlucht fühlen sich einige Arten wohl, die sonst in höheren Gefilden eine Heimat suchen, wie besondere Farn- oder Moosarten (beispielsweise Glanzschildfarn oder Grünes Gabelzahnmoos). Auch Bergmolch und Feuersalamander laichen und wachsen hier heran. Mit offenen Augen und etwas Glück entdeckt man sogar so ein gelb-schwarzes Tier. Im oberen Abschnitt der Schlucht wurden auch versteinerte Chirotherien-Spuren gefunden (Spurenfossile von Landwirbeltieren).
Die Margarethenschlucht ist Teil des Naturparks Neckartal-Odenwald und gehört zum 421,4 Hektar großen FFH-Gebiet Odenwald Neckargerach-Waldbrunn. Seit 1940 ist die etwa 5,1 Hektar messende Fläche Naturschutzgebiet. Damit zählt sie zu den ältesten Naturschutzgebieten in Baden-Württemberg.
Mehr Wanderungen am Neckar bzw. auf dem Neckarsteig anzeigen >>
Margarethenschlucht-Wanderung: praktische Infos, Tour-Vorschläge & GPS-Daten zum Nachwandern
Trittsicherheit & gute Schuhe erforderlich
Am Eingang der Schlucht mahnt ein Hinweisschild: „Gehen Sie den Weg nicht, wenn Sie nicht körperlich fit und schwindelfrei sind (…) Achtung: Alpiner Klettersteig; nur für geübte Wanderer: Absturzgefahr; Steinschlaggefahr; Unbefestigter Weg.“ Trittsicher sollte sein, wer durch die Margaretenschlucht wandert oder spaziert. Den Mount Everest erklimmt man hier jedoch nicht. Allzu hohe Risikobereitschaft verlangen die überhängenden Felsen und steilen Abschnitte nicht.
Ich habe die Margaretenschlucht mit einem etwas mehr als 12 Kilogramm schweren Rucksack geschafft. Der Rucksack hat mich in Bewegung und Gleichgewichtsgefühl zwar etwas eingeschränkt. Dennoch: kein Problem!
An manch steilen Stellen und engen Passagen sorgen Seile für das nötige Sicherheitsgefühl – oder helfen, wenn man man mal wieder einen etwa hüfthohen Felsen überwinden muss.
Margarethenschlucht & Corona
Die Margaretenschlucht war 2020 zeitweise gesperrt. Inzwischen ist sie aber wieder zum Durchwandern geöffnet. Die engen Pfade in der Schlucht können den Abstand von 1,50 Metern unmöglich machen. Wer deswegen Bedenken hat, könnte auf dem Margaretenschluchtpfad eine Maske parat halten.
Margarethenschlucht-Wanderung im Odenwald: Anfahrt etc.
Anfahrt/Rückfahrt: Mit (S-)Bahn, Boot und/oder Bus nach/von Neckargerach bzw. bei Verlängerung Binau, Mosbach-Neckarelz, Mosbach u. a. +++ Ansprechpartner: Neckarsteig Büro, Neckarelzer Straße 7, 74821 Mosbach, Telefon: 06261 84-1386, http://www.neckarsteig.de, info@neckarsteig.de +++ Stand: November 2022
Kurzüberblick Wanderung
Länge: 4 – 8 km (ÖPNV-freundlich unkompliziert verlängerbar) | Auf-/Abstieg: 140/160 Hm auf und ab (auf der kurzen Strecke)| Dauer: 1,5 – 2 Std. | Anfahrt: mit ÖPNV ausgezeichnet möglich |
Technik:
Margarethenschlucht Odenwald: kurze Wanderung
Weg durch die Margarethenschlucht (ca. 4 km)
Start/Ziel: Bahnhof Neckargerach
Durch die Margarethenschlucht zum Waldsee mit Schutzhütte (ca. 8 km)
Start/Ziel: Bahnhof Neckargerach
Verlängerung Margaretenschlucht Odenwald: GPX Download
Margarethenschlucht-Wanderung & Wolfsschlucht verbinden (ca. 17 km)
Infos & Daten zur Wanderung auf diesem Blog unter Auf abenteuerlichen & verwunschenen Pfaden >>
Margaretenschlucht als Neckarsteig-Etappe (ca. 14 Kilometer, verlängerbar)
Fragen, Anregungen, Kritik & eigene Erfahrungen
So, das waren meine Erfahrungen und Tipps zur Margaretenschlucht-Wanderung (Odenwald). Ich hoffe sehr, dass ich ein paar nützliche und inspirierende Ideen für Deine nächste Wanderung im Odenwald oder am Neckar geben konnte.
Hast Du noch Fragen zur Wanderung durch die Margaretenschlucht? Oder möchtest Du selbst Erfahrungen vom Wandern im Odenwald oder am Neckar teilen? Schreibe mir gerne einen Kommentar unter diesen Blog-Beitrag.
Auf meinem Wanderblog findest Du natürlich noch weitere Tipps zu Wanderungen, lohnenswerten Zielen und wunderbaren Naturlandschaften.
Viel Vergnügen & eine schöne Zeit unterwegs!